Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Live Stream

The smarter E Europe: pv Guided Tours und CEO-Talks – LIVE aus München

Am 7. und 8. Mai 2025 werden die Redaktionen von photovoltaik und pv Europe live aus den Messehallen in München berichten. Zur The smarter E Europe präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Innovationen und zeigen die Trends für 2025. Ab 12 Uhr startet unser LIVE-Streaming mit Vorträgen in deutscher und englischer Sprache. Tipp: Nutzen Sie die Erinnerungsfunktion von YouTube – dann verpassen Sie nichts!

Aktuelle Meldungen

© CMBlue

Bahnbrechende Innovationen in München ausgezeichnet

-

The smarter E Europe: Am Vorabend der diesjährigen Messe wurden die besten Ideen ausgezeichnet. Erfahren Sie, wer in den fünf Kategorien Photovoltaik, Energiespeicher, E-Mobilität, Smart Integrated Energy und Herausragende Projekte das Rennen gemacht hat.

© EcoFlow
Anzeige
Branchenführende KI-Technologie hilft, Stromkosten um bis zu 77,6 % zu senken

EcoFlow präsentiert sein KI-gestütztes Home Energy Management System und den PowerPulse 2 auf der Intersolar

-

EcoFlow, ein weltweit führender Anbieter von erneuerbaren Energielösungen, stellt auf der Intersolar Europe 2025 vom 7. bis 9. Mai in München seine neuesten Innovationen vor. Im Mittelpunkt steht das revolutionäre, KI-gestützte Home Energy Management System (HEMS) von EcoFlow, das Hausbesitzern helfen soll, ihre Stromkosten um bis zu 77,6 %* zu senken, die Energieautonomie zu steigern und die Nutzung von Solarenergie zu maximieren. Gleichzeitig präsentiert EcoFlow offiziell den PowerPulse 2, die nächste Generation seines intelligenten EV-Ladegeräts, das sich nahtlos in das EcoFlow Home Energy Ecosystem einfügt.

© IBC Solar

IBC Solar bringt zahlreiche Neuheiten

-

The smarter E Europe: Die Franken trumpfen in diesem Jahr in allen Marktsegmenten auf. Ein neues Fassadensystem für private und Gewerbekunden, leistungsstarke Module made in Germany und Carports für E-Autos erweitern das Angebot.

© Librec

Librec startet mit Batterierecycling in der Schweiz

-

Das Unternehmen hat seine erste Recyclingfabrik in Solothurn aufgebaut. Hier können auch kritische Materialien aus den ausgedienten Akkus von E-Autos wieder zurückgewonnen werden.

© Solaredge

Solaredge baut Angebot für Installateure und EPC weiter aus

-

The smarter E Europe: Zu den Neuheiten gehören solarbetriebene Ladetechnik für Firmenflotten und der Controller Home One Controller, der Wärmepumpen einbindet. Die Auswahl an Wechselrichtern und Speichern wächst weiter.

Aktuelle Videos

Weitere Videos

PV on TourPV Guided Tours Herstellervideos


 

E-Mobilität

Förderung

Recht

Solarmodule

Solarspeicher

Was ist Photovoltaik?

Photovoltaik (PV) bezeichnet die Erzeugung von elektrischer Energie durch das Licht der Sonne. Dafür braucht man solaraktive Halbleiter, sogenannte Solarzellen. Sie fangen das Licht ein und setzen seine Energie in Solarstrom um.

Die Photovoltaikanlage oder Solaranlage ist technisch gesehen ein Generator. Mehrere Solarzellen werden zu einem Solarmodul miteinander verbunden und gegen störende Einflüsse durch Wind und Wetter geschützt. Mehrere Solarmodule wiederum ergeben den Solargenerator, der auf Dächer, an Fassaden, auf freien Flächen oder an Sonderbauwerken montiert wird. Der erzeugte Gleichstrom aus dem Solarmodulfeld wird durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt. Wechselstrom wird im Gebäude direkt für Eigenverbrauch genutzt oder über den Gebäudeanschluss ins Stromnetz eingespeist. Abnehmer ist der örtliche Energieversorger oder der Netzbetreiber.

Große Solarkraftwerke auf freien Flächen bezeichnet man auch als Solarparks. Sie speisen den Wechselstrom über spezielle Transformatoren und Schaltanlagen ins Stromnetz ein. Für eingespeisten Solarstrom regelt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Einspeisevergütung oder die Marktprämie für Direktvermarktung des Sonnenstroms an Dritte.

Eigenverbrauch lässt sich erhöhen, wenn man den Solarstrom beispielsweise auch für Warmwasser, Raumwärme, Kühlung oder Kältetechnik nutzt. Dafür ist ein Stromspeicher hilfreich, der den Sonnenstrom sammelt, damit er im Bedarfsfall in ausreichender Leistung und Strommenge zur Verfügung steht. Solarstromspeicher werden auch als Solarakkus bezeichnet.

Die gesamte Anlagentechnik von den Solarzellen bis zum Stromnetz oder den Stromverbrauchern im Gebäude setzt nicht das gesamte Sonnenlicht um, sondern nur teilweise – je nach Intensität und Frequenz der einzelnen Anteile des Lichts. Dieser Umsetzungsgrad wird auch Wirkungsgrad genannt. Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis der nutzbaren elektrischen Energie zur maximal verfügbaren Strahlungsenergie der Sonne.

Ein Solargenerator und Solarakkus werden durch ihre Leistung definiert. Multipliziert mit den Sonnenstunden ergibt sich der Solarertrag, also die Menge an Solarstrom, die der Sonnengenerator am Tag, im Monat oder im Jahr erzeugt. Bei Solarakkus gibt man neben der Leistung für Beladen und Entladen auch die Energiemenge an, die der Stromspeicher aufnehmen kann. Leistung wird in Kilowatt (kW) oder Megawatt angegeben. Strommenge und Solarertrag in Kilowattstunde (kWh) oder Megawattstunde (MWh). (HS)